Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten

Künstliche Intelligenz bei den Wahlen 2024

durch 10. September 2023Keine Kommentare

Künstliche Intelligenz bei den Wahlen 2024

Das Jahr 2024 wird ein entscheidender Moment in der globalen politischen Geschichte sein. Über vier Milliarden Menschen auf der ganzen Welt werden die Möglichkeit haben, ihre Stimme für Präsidenten, Premierminister und andere politische Führer abzugeben. Länder wie die Vereinigten Staaten, Indien, Großbritannien, Indonesien, Mexiko und Taiwan werden erleben, wie ihre Bevölkerung an entscheidenden Wahlen teilnimmt. Der besorgniserregendste Aspekt dieser Wahl ist jedoch nicht so sehr, wer gewinnen wird, sondern vielmehr die Rolle, die generative künstliche Intelligenz (KI) im gesamten Wahlprozess spielen könnte.

Von der Ära der Fake News bis zum Aufkommen der KI-generierten Propaganda

Wahlen und Propaganda sind zwei Seiten derselben Medaille, und die Geschichte ist voller Beispiele für Fehlinformationen und Manipulation. Was die Wahl 2024 jedoch auszeichnet, ist die Ausgereiftheit der eingesetzten Technologie. In der Vergangenheit wurden Desinformationskampagnen von Menschen mit traditionellen Methoden wie Mundpropaganda oder konventionellen Medien durchgeführt. Heutzutage können Fake News mit der Weiterentwicklung von Modellen der künstlichen Intelligenz überzeugender und in industriellen Mengen generiert werden. Aber wie wird dieses Szenario die Wahl- und Demokratielandschaft wirklich verändern?

Die Herausforderungen von Quantität und Qualität bei Desinformation

KI-generierte Desinformation stellt zwei Haupttypen von Herausforderungen dar: Quantität und Qualität. Was die Quantität betrifft, stellen Sie sich eine groß angelegte Desinformationsoperation vor, bei der Tausende oder sogar Millionen von Nachrichten an die Wähler gesendet werden. Darüber hinaus macht die Fähigkeit der KI, hyperrealistische Inhalte wie Audio, Fotos oder Videos zu produzieren, die Qualität von Fehlinformationen heimtückischer und schwieriger zu erkennen. All dies wird dank der Präzision des Microtargetings, das es Ihnen ermöglicht, die Propaganda für jeden einzelnen Wähler zu personalisieren, noch effektiver.

Ist das Vertrauen in die Demokratie gefährdet?

Künstliche Intelligenz bei den Wahlen 2024. Angesichts dieser neuen Dynamik könnte das Vertrauen in die Demokratie untergraben werden. Wähler, die von der Politik ohnehin desillusioniert sind, könnten noch zynischer und skeptischer werden und sich weigern, irgendwelchen Informationen zu glauben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Beeinflussung der öffentlichen Meinung trotz der enormen Propagandabudgets eine schwierige Aufgabe ist. Historische Untersuchungen legen nahe, dass es schwieriger ist, die Meinung der Wähler zu ändern, als wir denken.

Die Bedeutung von Regulierung und Gegenmaßnahmen

Angesichts des inhärenten Risikos ergreifen mehrere KI-Unternehmen vorbeugende Maßnahmen. OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, arbeitet beispielsweise daran, seine Modelle zu überwachen und potenziellen Missbrauch zu erkennen. Ebenso werden große Plattformen wie Alphabet und Meta immer raffinierter darin, verdächtige Konten und manipulierte Inhalte zu erkennen und zu melden. Allerdings hat die Regulierung ihre Grenzen. Plattformen wie TikTok sollen die Viralität fördern, und eine Lockerung der Aufsicht auf Plattformen wie Twitter könnte die Tür zu mehr Missbrauch öffnen.

Jenseits des technischen Determinismus: Der Mensch bleibt im Mittelpunkt

Trotz dieser Bedenken deutet die Analyse des Economist auf einen Anflug von Optimismus hin. Die Geschichte hat uns gelehrt, dass jede neue Form von Medien und Technologie keine einseitigen Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. Die Auswirkungen neuer Medien wurden ausführlich diskutiert und untersucht, und die Rolle des Einzelnen als aktiver Interpret der Botschaft darf nicht unterschätzt werden. Mit anderen Worten: Auch angesichts technologischer Innovationen wie der generativen KI bleibt der Mensch der Hauptakteur, der zur Unterscheidung und Wahl fähig ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass künstliche Intelligenz bei den Wahlen 2024 zweifellos eine neue Variable in der komplexen Welt der Wahlen darstellt. Ihre Fähigkeit, die Grundlagen der Demokratie zu untergraben, bleibt ein Thema, über das diskutiert werden kann. Die Zukunft liegt wie immer in den Händen der Wähler.

Hinterlasse eine Antwort