Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten

Intel Core i7-14700K, recht vielversprechende Benchmarks

durch 4. September 2023Keine Kommentare

Verbesserte Leistung der Intel Core-Prozessoren der vierzehnten Generation

Die jüngsten Entwicklungen bei Intel Core Desktop-Prozessoren der 14. Generation, bekannt als Raptor Lake Refresh, verdeutlichen eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zu früheren Annahmen. Es sind weitere Benchmarks aufgetaucht, die jedoch als mutmaßliche Daten anzusehen sind und insbesondere den Core i7-14700K betreffen. Diese Daten zeigen bemerkenswerte Leistungssteigerungen mit einem geschätzten Anstieg zwischen 15% und 20%.

Spürbare Verbesserungen bei Benchmarks

Insbesondere gibt es in mehreren Bereichen deutliche Verbesserungen Benchmark Bezogen auf den Intel Core i7-14700K.

CineBench R23: Anstieg von 17% CPU-Z: Anstieg von 16% 3DMark-CPU: Wachstum von 15%

Auch bei der Gaming-Performance konnten leichte Verbesserungen beobachtet werden, allerdings mit eher geringen FPS-Schwankungen. In einigen Szenarien kam es jedoch zu leichten Leistungseinbußen, die jedoch auf die noch nicht vollständig optimierte Software und die Spezifikationen des im Test verwendeten experimentellen Chips zurückzuführen sind, der etwas niedrigere Taktraten als das zukünftige kommerzielle Produkt aufweist.

Erhöhung der E-Core- und Betriebsfrequenzen

Ein bemerkenswertes Merkmal des Prozessors der nächsten Generation sind die vier zusätzlichen E-Core-Kerne im Vergleich zum Vorgänger. Diese Kerne sind zwar energieeffizient, bieten aber insgesamt vier zusätzliche Threads, sodass die Gesamtzahl von 24 auf 28 steigt. Darüber hinaus erhöhen sich sowohl bei den P-Core- als auch bei den E-Core-Kernen die maximalen Betriebsfrequenzen um lediglich 100 MHz (von 5,4 auf 5,5 GHz bei den P-Core-Kernen und von 4,2 auf 4,3 GHz bei den E-Core-Kernen).

Übertaktungsexperimente und Ergebnisse

Zusätzlich führte die Datenquelle eine schnelle Übertaktung durch, bei der zwei der P-Core-Kerne auf bis zu 5,8 GHz hochtakteten, während die anderen auf einer etwas niedrigeren Frequenz gehalten wurden. CPU-Z-Tests ergaben einen Single-Core-Score von 937 Punkten und einen Multi-Thread-Score von 15.599,8 Punkten, wobei die Maximaltemperaturen unter 80 °C lagen. Im AIDA64-Test überschritt die Chiptemperatur jedoch 90 °C. Konkrete Details zum verwendeten Kühlsystem sind nicht verfügbar.

Energieverbrauch und Schlussfolgerungen

Was den Stromverbrauch betrifft, so verbrauchte der Prozessor bei der Standardspannung von 1,35 V 300 W, die Reduzierung der Spannung auf 1,30 V führte jedoch zu einem Stromverbrauch von 260 W. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Werte höher sind als bei Standardchips der vorherigen Generation, wie dem Core i9-12900K und 13900K, die deutlich leistungsstärker sind.

Zusammenfassung der verbesserten Leistung

Zusammenfassend versprechen die neuen Intel Core Prozessoren der 14. Generation deutliche Leistungssteigerungen gegenüber den ursprünglichen Erwartungen. Die Benchmark-Verbesserungen sind deutlich, insbesondere in den CineBench R23-, CPU-Z- und 3DMark-CPU-Tests. Es ist jedoch zu bedenken, dass einige Leistungsschwankungen auf nicht optimierte Software und den experimentellen Charakter der verwendeten Chips zurückzuführen sein könnten. Merkmale wie die Zunahme der E-Core-Kerne und die höheren maximalen Betriebsfrequenzen deuten auf eine spannende Weiterentwicklung der Intel-Prozessorpalette hin. Um die Leistung und Zuverlässigkeit dieser neuen Prozessoren umfassend bewerten zu können, sind weitere Informationen und unabhängige Tests erforderlich.

Hinterlasse eine Antwort