Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten

ChatGPT, Ethik und Künstliche Intelligenz

durch 13. September 2023#!30Di., 19 Nov. 2024 11:47:07 +0100+01:000730#30Di., 19 Nov. 2024 11:47:07 +0100+01:00-11Europe/Rome3030Europe/Rome202430 19am30am-30Di., 19 Nov. 2024 11:47:07 +0100+01:0011Europe/Rome3030Europe/Rome2024302024Di., 19 Nov. 2024 11:47:07 +010047114711amDienstag=3455#!30Di., 19 Nov. 2024 11:47:07 +0100+01:00Europe/Rome11#19. November 2024#!30Di., 19. Nov. 2024 11:47:07 +0100+01:000730#/30Di., 19. Nov. 2024 11:47:07 +0100+01:00-11Europe/Rome3030Europe/Rome202430#!30Di., 19. Nov. 2024 11:47:07 +0100+01:00Europe/Rome11#Keine Kommentare

ChatGPT, Ethik und Künstliche Intelligenz

Die Welt des Journalismus entwickelt sich dank künstlicher Intelligenz wie ChatGPT rasant weiter. Diese Technologien können zwar die Art und Weise, wie wir Nachrichten generieren und konsumieren, revolutionieren, werfen aber auch eine Reihe ethischer und rechtlicher Fragen auf. Deshalb ist der Kurs „Künstliche Intelligenz und Journalismus: Chancen und neue Herausforderungen“ zu einem unverzichtbaren Ausbildungsprogramm für Journalisten geworden.

Kursmodule: Vom Potenzial bis zu rechtlichen Problemen

Der Kurs ist in vier Module unterteilt, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen von ChatGPT und anderen KI-Technologien im Journalismus untersuchen. Und es bleibt nicht nur Theorie: Der Kurs untersucht detailliert reale Fälle und Anwendungsszenarien und vermittelt so ein praktisches Verständnis der damit verbundenen Probleme.

ChatGPT und geistiges Eigentum: Eine rutschige Angelegenheit

Einer der problematischsten Bereiche ist die Frage des geistigen Eigentums. Wenn ein Artikel von einem Algorithmus generiert wird, wem gehören dann die Rechte? Und wie überschneiden sich diese Rechte mit denen der Zeitung oder des Journalisten selbst? Dies sind einige der Fragen, die der Kurs behandelt.

Persönliche Daten und Quellen: Die zarte ätherische Linie

Ein weiteres aktuelles Thema ist der Schutz personenbezogener Daten und der Schutz von Quellen. In einer Zeit allgegenwärtiger Datenerfassung ist die Gewährleistung von Datenschutz und Informationssicherheit von entscheidender Bedeutung. Der Kurs untersucht, wie ChatGPT und ähnliche Technologien diese Aspekte beeinflussen können.

Redaktionelle Verantwortung und rechtliche Auswirkungen: Ein prekäres Gleichgewicht

Der Übergang von manueller zu halb- oder vollautomatischer Inhaltserstellung wirft Fragen zur redaktionellen Verantwortung auf. Was passiert, wenn ein Algorithmus falsche oder irreführende Informationen produziert? Welche rechtlichen Verantwortlichkeiten bestehen im Falle von Verleumdung oder falschen Informationen?

Quellenüberprüfung und Fake News im Zeitalter von ChatGPT

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses betrifft die Quellenüberprüfung und das Phänomen der Fake News. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Falschinformationen ist die Fähigkeit, Informationen schnell und effektiv zu überprüfen, wichtiger denn je. Wie können Journalisten ChatGPT nutzen, ohne die Integrität der Nachrichten zu gefährden?

Fazit: Warum jeder Journalist diesen Kurs belegen sollte

Zusammenfassend bietet der Kurs „Künstliche Intelligenz und Journalismus: Chancen und neue Herausforderungen“ eine detaillierte Analyse der Herausforderungen und Chancen, die KI-Technologie für den Journalismus mit sich bringt. Durch die Kombination von Theorie und Praxis vermittelt der Kurs das notwendige Rüstzeug für die Navigation in dieser neuen Medienlandschaft und thematisiert sowohl deren Potenziale als auch die ethischen und rechtlichen Fallstricke. Ein Muss für jeden Journalisten, der im 21. Jahrhundert am Puls der Zeit bleiben möchte.

Hinterlasse eine Antwort