Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten

Künstliche Intelligenz im italienischen Bankensektor

durch 14. September 2023#!30Di., 19 Nov. 2024 11:46:58 +0100+01:005830#30Di., 19 Nov. 2024 11:46:58 +0100+01:00-11Europe/Rome3030Europe/Rome202430 19am30am-30Di., 19 Nov. 2024 11:46:58 +0100+01:0011Europe/Rome3030Europe/Rome2024302024Di., 19 Nov. 2024 11:46:58 +010046114611amDienstag=3455#!30Di., 19 Nov. 2024 11:46:58 +0100+01:00Europe/Rome11#19. November 2024#!30Di., 19. Nov. 2024 11:46:58 +0100+01:005830#/30Di., 19. Nov. 2024 11:46:58 +0100+01:00-11Europe/Rome3030Europe/Rome202430#!30Di., 19. Nov. 2024 11:46:58 +0100+01:00Europe/Rome11#Keine Kommentare

Künstliche Intelligenz im italienischen Bankensektor

Im digitalen Zeitalter gewinnt künstliche Intelligenz (KI) im Bankensektor zunehmend an Bedeutung. Unter den fünf größten italienischen Banken nach Einlagen ist Intesa Sanpaolo führend bei der häufigsten und ausgefeiltesten KI-Nutzung, gefolgt von UniCredit, Banco BPM, BPER Banca und MPS. Dieser Trend geht aus einer Studie von Excellence Consulting und Dataskills hervor, die rund 10.000 zwischen Juli 2020 und Juni 2023 in italienischen Wirtschafts- und Publikumszeitschriften veröffentlichte Artikel analysierte.

Der Bericht zeigt, dass italienische Banken KI in verschiedenen Bereichen nutzen, von der Optimierung des Kundenerlebnisses über innovative Produkte und Dienstleistungen bis hin zur Verbesserung von Governance und Risikomanagement.

KI und die Entwicklung des Bankdienstleistungsmodells

Die Studie unterstreicht, dass künstliche Intelligenz für die Weiterentwicklung des Bankdienstleistungsmodells von entscheidender Bedeutung ist. Insbesondere Intesa Sanpaolo nutzt KI in einer Vielzahl von Anwendungen, von der Verbesserung des Kundenerlebnisses bis zur Optimierung von Marketingstrategien. UniCredit und Banco BPM stehen sich nahe und setzen KI-Lösungen in drei der vier untersuchten Bereiche ein, obwohl UniCredit in Italien nur in zwei Bereichen aktiv ist. Im Gegensatz dazu setzt BPER Banca KI erst in einem Bereich ein, während MPS KI noch nicht in seinen Geschäftsplan integriert hat.

Europäische Regulierung und die Zukunft der KI im Bankensektor

Mit der Annahme des Verordnungsvorschlags zu KI (KI-Gesetz) durch den EU-Parlamentsausschuss im Mai 2023 und der Abstimmung des Europäischen Parlaments im Juni wird der regulatorische Rahmen klarer. Das KI-Gesetz wird im Dezember 2023 im Europäischen Journal veröffentlicht und stellt einen grundlegenden Schritt zur Standardisierung und Regulierung des KI-Einsatzes dar, den auch Banken einhalten müssen.

Künstliche Intelligenz als Makrotrend in der Finanzwelt

Maurizio Primanni, CEO von Excellence Consulting, stellt fest, dass künstliche Intelligenz zu einem wichtigen Trend in der Finanzwelt wird, ähnlich wie die digitale Transformation und in jüngster Zeit der ESG-Übergang. Schlagworte, die mit KI im Allgemeinen in Verbindung gebracht werden, sind „Forschung“, „Entwicklung“ und „Technologie“. Bei der Diskussion über KI im Bankensektor tauchen auch Begriffe wie „digital“, „Wachstum“ und „Dienstleistungen“ auf. Dies deutet darauf hin, dass Banken KI als Instrument zur Wachstumsförderung und Entwicklung neuer Dienstleistungen nutzen.

Auf dem Weg zu einer intelligenteren Bankzukunft

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass einige Banken, wie beispielsweise Intesa Sanpaolo, KI bereits auf innovative Weise nutzen, andere jedoch noch aufholen müssen. Laut Primanni ist es für Banken unerlässlich, kritische Erfolgsfaktoren organisch und umfassend anzugehen – von der Unternehmenskultur bis zur Governance, von der Datenmanagement-Expertise bis zur Compliance. Mit der bevorstehenden Einführung des KI-Gesetzes haben Banken die Möglichkeit, sich auf eine Zukunft vorzubereiten, in der künstliche Intelligenz eine immer zentralere Rolle spielen wird.

Der italienische Bankensektor befindet sich derzeit in einer Phase tiefgreifender Transformation, die von technologischen Innovationen und der Nutzung künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Wie immer werden die Banken, die diese Chancen optimal nutzen, als führende Akteure in der neuen Finanzlandschaft hervorgehen.

Hinterlasse eine Antwort