Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten

Künstliche Intelligenz und Philosophie

durch 15. September 2023#!30Di., 19 Nov. 2024 11:46:56 +0100+01:005630#30Di., 19 Nov. 2024 11:46:56 +0100+01:00-11Europa/Rom3030Europa/Rom202430 19am30am-30Di, 19 Nov. 2024 11:46:56 +0100+01:00-11Europa/Rom3030Europa/Rom202430 19am3030Di., 19 Nov. 2024 11:46:56 +01004611amDienstag=3455#!30Di., 19 Nov. 2024 11:46:56 +0100+01:00Europa/Rom11#19. November 2024#!30Di., 19 Nov. 2024 11:46:56 +0100+01:005630#/30Di, 19 Nov. 2024 11:46:56 +0100+01:00-11Europa/Rom3030Europa/Rom202430#!30Di., 19 Nov. 2024 11:46:56 +0100+01:00Europa/Rom11#Keine Kommentare

Künstliche Intelligenz

und Philosophie

Werden Sie mit alarmierenden Schlagzeilen über künstliche Intelligenz bombardiert? „KI wird die Menschheit zerstören“, „Arbeitsplätze durch Automatisierung gefährdet“, „ChatGPT ist nur eine vorübergehende Modeerscheinung“. Wenn Ihnen diese Sätze bekannt vorkommen, ist es vielleicht an der Zeit, einen Schritt zurückzutreten und eine ausgewogenere Perspektive einzunehmen. In diesem Zusammenhang hat der Verein Arsensum ein wissenschaftsphilosophisches Seminar organisiert, um Licht in die komplexe Welt der KI zu bringen. Unter der Leitung von Professor Antonio Napoletano findet das Seminar um 19:00 Uhr am Arsensum-Hauptsitz in Piazza Marconi 37 statt.

Von der Antike bis in die Zukunft: Eine Reise durch die Geschichte der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz lässt sich am besten durch die Geschichte verstehen. Professor Napoletano nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise, die von antiken Mythen bis hin zu modernen philosophischen, erkenntnistheoretischen und sozialen Theorien reicht. Und wer könnte Alan Turing, den Vater der KI-Theorie, vergessen? Das Seminar beinhaltet auch interessante Anekdoten, die die Vergangenheit und Gegenwart der Technologie miteinander verbinden.

Jenseits des Alltäglichen: Die Komplexität der KI verstehen

Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ ist oft von Verwirrung und Missverständnissen umgeben. Dieses Seminar räumt mit den hartnäckigsten Missverständnissen auf und vermittelt präzise Informationen und ein tieferes Verständnis. Stellen Sie Ihre Vorurteile in Frage und eröffnen Sie neue Perspektiven auf diese bahnbrechende Technologie.

Technoluddismus vs. Innovation: Eine Balance finden

Ein weiteres zentrales Thema des Seminars ist die irrationale Angst vor Technologie, oft als „Techno-Luddismus“ bezeichnet. Zwar sind die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Beschäftigung berechtigt, doch eine völlige Ablehnung der Technologie ist keine Lösung. Professor Napoletano wird erörtern, wie ein Gleichgewicht zwischen kritischer Akzeptanz und verantwortungsvoller Nutzung von Technologie erreicht werden kann.

Die Rolle der Philosophie in der Zukunft der künstlichen Intelligenz

Das Seminar konzentriert sich nicht nur auf technische Diskussionen, sondern untersucht auch die philosophischen Implikationen von KI. Dieses Thema ist angesichts der wachsenden Rolle von KI in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens besonders wichtig. Professor Napoletano wird veranschaulichen, wie Philosophie dabei helfen kann, die komplexen Gewässer von Ethik, Identität und Existenz im Zeitalter künstlicher Intelligenz zu navigieren.

Wenn Sie sich von extremistischen Ansichten lösen und ein differenzierteres Verständnis von KI erlangen möchten, laden wir Sie herzlich zum Seminar ein. Sie haben die Möglichkeit, mit Professor Napoletano und anderen Teilnehmern zu interagieren und Ihr Wissen zu diesem Thema zu vertiefen. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, sich vom Techno-Luddismus zu lösen und ein tieferes und fundierteres Verständnis von KI zu erlangen.

Hinterlasse eine Antwort